Zunehmend werden Polymere wie z. B. PTFE oder PEEK im Maschinenbau eingesetzt. Wegen des Fehlens geeigneter Bestandteile können diese konventionell mittels Kernreaktionen nicht radioaktiv markiert werden. Eine Markierung durch Implantation radioaktiver Ionen, vorzugsweise Be-7, ist jedoch möglich.
Der technologische Fortschritt führt zu immer geringerem Verschleiß. Die Dicke der Verschleißschutzschichten liegt im µm-Bereich. Die Implantation radioaktiver Ionen ermöglicht (im Vergleich zur konventionellen Markierung) mit einer wirtschaftlichen Ausbeute die radioaktive Markierung von Schichtdicken im einstelligen µm-Bereich.
Erwünschte Begleiteffekte:
Zum Vergrößern bitte anklicken:
Die aktualisierte Arzneimittelinformation für Fachpersonal zu 18F-FDG kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden...
>>> Weiterlesen...
Die Zusammenfassung einer neuen Veröffentlichung der ZAG Zyklotron AG in "Applied Radiation and Isotopes" zur...
>>> Weiterlesen...
Vier unserer neuen Gastargets KIPROS 200 für die Herstellung von ultrareinem Iod 123 wurden hergestellt und nach...
>>> Weiterlesen...
Vortrag in Dohar Qatar, 9. International Conference on Isotopes, 12. bis 16. November 2017: "Installations at and...
>>> Weiterlesen...
KIPROS 200 is our newly designed high-performance gastarget for production of Iodine 123. Please find more in the...
>>> Weiterlesen...
Ältere Veröffentlichungen >>> mehr